Wesentliche Cybersecurity-Praktiken während der digitalen Transformation

Sicherheitsbewusstsein und Mitarbeiterschulungen

Die Förderung einer Sicherheitskultur bedeutet, dass Cybersicherheit zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags wird. Nur wenn Mitarbeitende sich ihrer Verantwortung bewusst sind und Sicherheit als gemeinsame Aufgabe verstehen, können sie Risiken erkennen und melden. Regelmäßige Kommunikationsmaßnahmen, Führung durch Vorbilder und der offene Umgang mit Fehlern schaffen ein Umfeld, in dem sich jeder aktiv an der Risikoprävention beteiligt. Eine nachhaltige Sicherheitskultur verlangt zudem nach kontinuierlicher Weiterentwicklung, die auf Veränderungen in der Bedrohungslage und neuen Technologien basiert.

Integration von Sicherheit in Technologien und Prozesse

Security by Design

Security by Design bedeutet, dass Sicherheitsaspekte bereits in der Entwicklungsphase von Technologien und Prozessen berücksichtigt werden. Es werden Sicherheitsfunktionen integriert, bevor kritische Anwendungen live geschaltet werden. Dies umfasst die sorgfältige Auswahl von Komponenten, die Implementierung von Zugriffskontrollen und die Durchführung frühzeitiger Sicherheitsanalysen. So werden Schwachstellen proaktiv minimiert und die spätere Nachbesserung vermieden, die häufig mit hohem Aufwand, Kosten und Betriebsunterbrechungen verbunden ist.

Sichere Integration neuer Technologien

Digitale Transformation erfordert die Einführung neuer IT-Lösungen, Cloud-Services oder mobiler Zugänge. Jede neue Integration sollte einem strengen Sicherheitscheck unterzogen werden. Dazu gehört die Bewertung der neuen Technologie hinsichtlich ihrer Sicherheitsstandards, das Prüfen von Anbieterzertifizierungen und die Berücksichtigung von Compliance-Anforderungen. Nur Lösungen, die sich nahtlos und sicher in die bestehende Infrastruktur einfügen lassen, sollten zum Einsatz kommen. Dokumentierte Prozesse unterstützen eine konsistente und nachvollziehbare Integration.

Automatisierung und Überwachung von Sicherheitsprozessen

Die Automatisierung von Sicherheitsaufgaben hilft dabei, Fehler zu vermeiden und schnelle Reaktionen auf Vorfälle zu ermöglichen. Automatische Updates, Zugriffskontrollen oder Bedrohungserkennungen unterstützen den sicheren Betrieb in einer zunehmend komplexen IT-Landschaft. Gleichzeitig werden Überwachungsmechanismen etabliert, die verdächtige Aktivitäten in Echtzeit aufspüren und melden können. Dadurch ist es möglich, Angreifer frühzeitig zu erkennen und geeignete Abwehrmaßnahmen einzuleiten.
Datensicherheitskonzepte
Ein durchdachtes Datensicherheitskonzept legt fest, wie sensible Informationen erhoben, gespeichert, verarbeitet und gelöscht werden. Dies beginnt mit einer Inventarisierung aller Datenbestände, der Bewertung deren Schutzbedarfs sowie der Klassifizierung nach Sensibilität. Nachgelagert werden technische und organisatorische Maßnahmen festgelegt, um Risiken gezielt entgegenzuwirken. Das schließt verschlüsselte Speicherlösungen, Zugriffsbeschränkungen und Backuplösungen mit ein. Die regelmäßige Überprüfung der Konzepte stellt deren Aktualität sicher.
Datenschutz und gesetzliche Vorgaben
Datenschutz ist weit mehr als ein technisches Thema – er ist auch gesetzlich vorgeschrieben. Nationale und internationale Datenschutznormen, wie die DSGVO, verpflichten Unternehmen zu hohen Standards beim Umgang mit personenbezogenen Informationen. Dazu gehören Informationspflichten, Einwilligungen, Rechte der Betroffenen und die Dokumentation aller Verarbeitungsvorgänge. Die Schulung von Mitarbeitenden und die regelmäßige Kontrolle aller Prozesse sind entscheidend, um Geldbußen und Imageschäden zu vermeiden.
Verschlüsselung und Zugriffskontrollen
Eine zuverlässige Verschlüsselung von Daten ist einer der wichtigsten Schutzmechanismen während der digitalen Transformation. Ob bei der Übertragung im Netz oder im Ruhezustand auf Servern – Verschlüsselung verhindert, dass Unbefugte auf sensible Informationen zugreifen können. Ergänzt wird sie durch granulare Zugriffskontrollen, die genau regeln, wer auf welche Bereiche und Daten zugreifen darf. Die Kombination beider Maßnahmen erhöht das Schutzniveau signifikant und hilft, Datenschutzvorfälle zu verhindern.
Previous slide
Next slide